Kaleido Ostbelgien

Die Entwicklung der ersten Jahre prägt das gesamte Leben.
Darum schützen und fördern wir die mentale und körperliche
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Wird aktuell oft gesucht: Durchschlafen, Corona, Durchschlafen



Hochbegabung

Die Hochbegabung ist ein Thema, von dem immer mehr gesprochen wird. Obwohl diese Bezeichnung erst vor einigen Jahren aufgetaucht ist, existiert und fasziniert das Thema der Hochbegabung die Menschheit schon seit der Antike.

 

Buch mit Fantasieumgebung

Was bedeutet Hochbegabung?

Die Hochbegabung wird definiert durch eine Reihe von Eigenschaften, die bei einer Person beobachtet werden können. Ein einziges Merkmal allein reicht nicht aus, um von einer Hochbegabung zu sprechen. Diese verschiedenen Merkmale sind intellektueller, emotionaler, sozialer, beziehungsorientierter und verhaltensbezogener Natur. Sie weisen eine ungewöhnliche Intensität auf und haben dementsprechend die Tendenz, sich in einer ausgeprägten Art und Weise bei Kindern und Jugendlichen zu präsentieren.

Die Hochbegabung kann nicht erlernt werden - sie ist angeboren. Eltern können beispielsweise ihr Kind nicht derart überstimulieren, dass es irgendwann „hochbegabt wird“. Es geht hierbei nicht darum, „schlauer“ zu sein als andere Kinder. Es handelt sich eher um eine andere Nutzung der intellektuellen Funktionen. Statt einer sogenannten „linearen“ Denkweise wird die Person mit Hochbegabung eher ein „divergentes“ Denken bevorzugen. Nur ein entsprechend ausgebildeter Therapeut ist dazu berechtigt eine Hochbegabung zu erkennen. In diesem Fall sprechen wir jedoch nicht von einer „Diagnose“, da es sich hierbei nicht um eine Krankheit oder einer Behinderung handelt. Vielmehr wird eine Hochbegabung „identifiziert“.

 

Welche Merkmale treten bei einem Kind oder Jugendlichen mit Hochbegabung auf?

Alle emotionalen, intellektuellen, sozialen, beziehungsorientierten und verhaltensbezogenen Merkmale treten bei Menschen mit Hochbegabung genau wie beim Rest der Bevölkerung auf. Und wie bereits bekannt, ist jeder Mensch anders. Es gibt jedoch bestimmte Merkmale, die häufiger auftreten als andere. Hier werden einige Beispiele erläutert, die keineswegs eine vollständige Liste darstellen.

Außergewöhnliche Neugierde und Hypersensibilität gehören zum Beispiel zu den intellektuellen und emotionalen Merkmalen, die häufig bei Kindern mit Hochbegabung auftreten. Diese Neugierde wird ein hochbegabtes Kind dazu bringen, viele und vor allen Dingen sehr präzise Fragen zu stellen. Es wird nicht nur ein „sehr neugieriges“ Kind sein, das Fragen zu vielen Themen stellt, sondern auch ein Kind, welches äußerst sensibel auf die Antworten reagiert, die es erhalten wird. Diese außergewöhnliche Neugierde, verbunden mit der Hypersensibilität, wird daher die Auswirkung der erhaltenen Informationen auf das Kind verstärken. Es ist beispielsweise normal, dass ein 5- bis 6-jähriges Kind Fragen zum Tod stellt. Dieses Thema beschäftigt ein Kind mit Hochbegabung noch viel mehr und dies bis zu einem Punkt, an dem es nicht mehr einschlafen kann oder Heulkrämpfe erleidet. Es ist dann nicht mehr in der Lage sich zu beruhigen. Erwachsene, die dem Kind nahestehen, könnten das Gefühl entwickeln, dass dieses Verhalten „übertrieben“ oder „extrem“ ist.

Ein weiteres sehr häufig auftretendes Merkmal ist das Vorhandensein vieler Talente: in mehreren Bereichen wird das Kind sich auszeichnen oder besondere Kompetenzen entwickeln. Ein starkes Interesse für das Lesen(sofern das Kind keine Teilleistungsstörungen aufweist), sowie eine große Vorstellungskraft und Kreativität sind ebenfalls oft bei diesen Menschen vorhanden. Zudem ist eine hohe körperliche Energie auf der Verhaltensebene zu beobachten. Dennoch kann sich das hochbegabte Kind, wenn es sich für etwas interessiert, besonders gut konzentrieren. Demzufolge handelt es sich hier nicht um eine motorische Unruhe, wie es zum Beispiel bei Kindern mit Hyperaktivität beobachtet werden kann.

Was die intellektuellen Merkmale betrifft, ist eine IQ-Testung notwendig, um sich ein Bild der Denkweise des Kindes machen zu können. Um eine Hochbegabung identifizieren zu können, muss das Resultat der Testung einen Mindestwert von 130 haben. In manchen Fällen kann sich jedoch schon bei einem Wert von 125 die Frage einer potenziellen Hochbegabung stellen.

 

Sind Kinder mit einer Hochbegabung anders als andere Kinder?

Kinder mit einer Hochbegabung sind Kinder wie alle anderen auch. Sie haben die gleichen Bedürfnisse wie andere Gleichaltrige, aber bestimmte Bereiche (je nach Kind) erfordern besondere Aufmerksamkeiten. Personen (Kinder oder Erwachsene), die eine Hochbegabung haben, sind alle unterschiedlich! Es gibt kein „Standardprofil“.

  • Woher weiß ich, ob mein Kind eine Hochbegabung hat? Nur eine Intelligenztestung, kombiniert mit anderen oben genannten Merkmalen, ermöglicht es, mit Sicherheit die Hochbegabung einer Person zu bestätigen. Es ist wichtig, diese Intelligenztestung erst nach dem 6. Lebensjahr des Kindes durchzuführen, da sie vorher nicht zuverlässig genug ist. Vor diesem Alter wird eher von einer „Frühreife“ gesprochen. 
  • Wann sollte mein Kind getestet werden? Den IQ eines Kindes oder eines Jugendlichen zu ermitteln, ist kein Spiel. Die Durchführung eines Intelligenztests kann für das Kind eine stressige Situation darstellen und erfordert viel Engagement seinerseits. Zudem kann es vorkommen, dass die Resultate der Testung Enttäuschungen mit sich bringen.

In unserer leistungsorientierten Gesellschaft ist manchmal der Wunsch sehr präsent, dass unsere Kinder zu den „Besten“ gehören und wir wollen „prüfen“, ob eine Hochbegabung vorliegt.  Intelligenztestungen sollten jedoch nicht aus reiner Neugierde durchgeführt werden. Die Interessen und Bedürfnisse des Kindes stehen immer im Vordergrund. Jedes Kind hat das Recht, es selbst zu sein.

Wenn das Kind im Alltag Schwierigkeiten aufweist oder leidet, kann eine Testung sinnvoll sein.
Diese Schwierigkeiten können schulischer, manchmal pädagogischer oder sogar emotionaler Natur sein.
Wichtig ist, die Situation und die Bedürfnisse des Kindes zu analysieren und auf dieser Basis zu entscheiden, ob eine Intelligenztestung notwendig erscheint oder nicht. In manchen Fällen, vor allen Dingen bei Erwachsenen oder älteren Jugendlichen ist es möglich, dass eine IQ-Testung durchgeführt wird, obwohl die Person keine besonderen Schwierigkeiten aufzeigt. Der Zweck einer Testung besteht dann darin, der Person zu helfen sich und ihre kognitive Vorgehensweise besser zu verstehen.

Kategorie

Mentale Gesundheit

Literaturangaben

Mönks Franz, Ypenburg Irene (2012): Unser Kind ist hochbegabt. Ein Leitfaden für Eltern. München, Reinhardt.

Braconnier, Victor (2017-2018): cours d’université: ‘Accompagnement des enfants et des adolescents à hauts potentiels en difficulté’. Umons.

Siaud-Facchin, Jeanne (2012): L’enfant surdoué. L’aider à grandir, l’aider à réussir. Villeneuve d’Ascq. Edition Odile Jacob.